Search Results for: childress -gipfelt

Über die bei Risikosituationen und Rückfällen involvierten Gehirnregionen (Colloque ATHS 2015)

Structures célébrales impliquées dans la vulnerabilité à la rechute (Colloque ATHS 2015, Biarritz). Vortrag in Englisch.
Autor: Anna Rose Childress

Ein weiteres Video von Anna Rose Childress, es handelt sich um einen Vortrag anlässlich des „Colloque International Addictions / Toxicomanies / Hépatites / SIDA“, Biarritz, 29. Sept. bis 2. Okt. 2015.

In dem Vortrag (englisch) geht es um die mit bildgebenden Verfahren gewonnenen Erkenntnisse über die im Gehirn ablaufenden Mechanismen, wenn Süchtige einem „Trigger“ (Reiz) ausgesetzt sind, welcher ihr Suchtverhalten beeinflusst und verstärkt, und dass diese Mechanismen mit reiner Willenskraft so gut wie nicht beherrscht werden können.

Auf Baclofen, welches diese Mechanismen vielversprechend positiv beeinflusst, geht sie dann am Ende ihres Vortrages, ab ca. Minute 29:00 ein. Anna Rose Childress arbeitet an der University of Pennsylvania, Philadelphia, und forscht schon seit vielen Jahren auf diesem Gebiet.

Facebooktwittergoogle_plusredditpinterestlinkedinmailFacebooktwittergoogle_plusredditpinterestlinkedinmail

Baclofen, ein GABA-B-Agonist, reduziert Risikobereitschaft und offenbart Zusammenhänge zwischen Reaktionen des Gehirns auf drogenbedingte Schlüsselreize und die Risikobereitschaft bei kokainabhängigen Patienten (Drug and alcohol dependence, 2014)

Baclofen, a GABA B Agonist, reduces risk-taking and reveals the relationship between brain responses to drug cues and risk-taking in cocaine-addicted patients (Drug and alcohol dependence, 2014)
Autoren: Kimberly A. Young, Y. Li, D.C.S. Roberts, C. Lejuez, Teresa R. Franklin, Jesse Suh, M. Goldman, Kyle M. Kampman, Reagan R. Wetherill, C.P. O’Brien, Anna Rose Childress
Mit teilweise auf Deutsch übersetzten Kapiteln (Übersetzung: baclofen.wiki).
(pp, 11.10.2014)

Weiterlesen hier …

Facebooktwittergoogle_plusredditpinterestlinkedinmailFacebooktwittergoogle_plusredditpinterestlinkedinmail

Cue-Reaktivität im Keim ersticken: Baclofen verhindert die limbische Aktivierung subliminaler Signale (Journal of Neuroscience, 2014)

Nipping Cue Reactivity in the Bud: Baclofen Prevents Limbic Activation Elicited by Subliminal Drug Cues (Journal of Neuroscience, 2014)
Autoren: Kimberly A. Young, Teresa R. Franklin, David C.S. Roberts, Kanchana Jagannathan, Jesse J. Suh, Reagan R. Wetherill, Ze Wang, Kyle M. Kampman, Charles P. O’Brien & Anna Rose Childress
(pp, 11.10.2014)

Weiterlesen hier …

Facebooktwittergoogle_plusredditpinterestlinkedinmailFacebooktwittergoogle_plusredditpinterestlinkedinmail

Baclofen senkt im Ruhezustand den Blutfluss in limbische Strukturen: eine Perfusions-MRT-Studie (Drug and Alcohol Dependence, 2012)

Acute baclofen diminishes resting baseline blood flow to limbic structures: A perfusion fMRI study (Drug and Alcohol Dependence, 2012)
Autoren: Teresa R. Franklin, Joshua Shin, Kanchana Jagannathan, Jesse J. Suh, John A. Detre, Charles P. O’Brien, & Anna Rose Childress
(pp, 04.04.2015)

Weiterlesen hier …

Facebooktwittergoogle_plusredditpinterestlinkedinmailFacebooktwittergoogle_plusredditpinterestlinkedinmail

Akute Baclofengabe vermindert den Blutfluss zu limbischen Strukturen: eine fMRI-Studie (Drug and Alcohol Dependence, 2012)

Acute baclofen diminishes resting baseline blood flow to limbic structures: A perfusion fMRI study (Drug and Alcohol Dependence, 2012)
Autoren: Teresa R. Franklin, Joshua Shin, Kanchana Jagannathan, Jesse J. Suh, John A. Detre, Charles P. O’Brien & Anna Rose Childress
(pp, 11.10..2014)

Weiterlesen hier …

Facebooktwittergoogle_plusredditpinterestlinkedinmailFacebooktwittergoogle_plusredditpinterestlinkedinmail

Modulation des zerebralen Blutflusses durch den GABA-B-Agonisten Baclofen: Eine Langzeit fMRI-Studie (Drug and Alcohol Dependence, 2011)

Modulation of resting brain cerebral blood flow by the GABA B agonist, baclofen: A longitudinal perfusion fMRI study (Drug and Alcohol Dependence, 2011)
Autoren: Teresa R. Franklin, Ze Wang, Nathan Sciortino, Derek Harper, Yin Li, Jonathan Hakun, Susan Kildea, Kyle Kampman, Ron Ehrman, John A. Detre, Charles P. O’Brien & Anna Rose Childress
(pp, 11.10.2014)

Weiterlesen hier …

Facebooktwittergoogle_plusredditpinterestlinkedinmailFacebooktwittergoogle_plusredditpinterestlinkedinmail

Der Wunsch und seine Modulation: Abbilder der Hirnsubstrate „GO!“ und „STOP“ bei Suchterkrankungen (2002)

Desire and Its Modulation: Imaging the Brain Substrates of “GO!” and “STOP” in Addiction (2002)
Autorin: Anna Rose Childress (Perelman School of Medicine, University of Pennsylvania)
(pp, 28.05.2015)

Weiterlesen hier …

Facebooktwittergoogle_plusredditpinterestlinkedinmailFacebooktwittergoogle_plusredditpinterestlinkedinmail